Auf Kostenbasis (AZK)
DESY Projektträger
Auf Kostenbasis (AZK)
Info
Welche Unterlagen sind einzureichen?
Notwendige Vorlagen befinden sich in der auf dieser Seite zur Verfügung gestellten zip-Datei.
Dort befindet sich auch eine Datei mit weiteren Hinweisen zu den Anforderungen.
1. Der zahlenmäßige Nachweis
Nutzen Sie die profi-Online Webapplikation, so können Sie dort direkt den zahlenmäßigen Nachweis ausfüllen und einreichen. Ansonsten erhalten Sie von uns per E-Mail das Formular für den zahlenmäßigen Nachweis. Dieses ist durch Sie für die gesamten in jeder Kostenposition im Vorhaben angefallenen Kosten auszufüllen.
Vertiefte Prüfung des Verwendungsnachweises:
- Falls es zu einer vertieften Prüfung Ihres Vorhabens kommt, sind die im Laufe des Vorhabens erfassten Kosten in der Datei V_3.1.6.2.05_AZK_Übersicht_Kostenarten.xlsx zusammenzustellen. Diese Auflistung ist uns nur nach besonderer Aufforderung zuzuschicken.
Folgende Anlagen sind abzugeben:
- Anlage 1 zum zahlenmäßigen Verwendungsnachweis für Zuwendungen auf Ausgaben- und Kostenbasis (0640c (Anlage 1).pdf)
- Erklärung Quersubventionierung: Bei Forschungseinrichtungen benötigen wir die Zuordnung des Antrages in den wirtschaftlichen oder nicht-wirtschaftlichen Bereich (Erklärung Quersubventionierung).
- Ergänzende Angaben zu Anlagen und Gegenständen (ggf. zusätzlich Nachweis zur Erfüllung von Bescheidauflagen)
- Zusätzlich bei pauschalierter Abrechnung einzureichen:
- Anlage 2: Unterlagen zu den Personalkosten, wie die "Ermittlung des Jahresstundensatzes" und die "Übersicht zu den Personalkosten" (0640d.pdf).
- "Stundenaufschreibungen" sind nur auf besondere Aufforderung vorzulegen.
- Für pauschale Abrechnung gibt es im Formularschrank je nach Mitarbeiter:innen-Anzahl (5, 10 und 20 MA) erweiterte Anlagen 2 im Tabellenbearbeitungsformat (Formularschrank)
2. Der Sachbericht und weitere Anlagen
Der Sachbericht:
- Teil I: Kurzbericht (ca. zwei Seiten DIN A4, wird veröffentlicht): Dieser soll in allgemeinverständlicher Form Ziel, Inhalt, Ergebnis und Aussagen zum konkreten Nutzen bzw. Anwendungsmöglichkeiten des Projekts bzw. der Projektergebnisse darstellen.
- Teil II: Eingehende Darstellung (wird veröffentlicht): Handelt es sich um ein Verbundvorhaben, so ist die Zusammenarbeit im Verbund in den Sachberichten darzustellen. Die Partner des Verbundes sind in den weiteren Nebenbestimmungen und Hinweisen Ihres Zuwendungsbescheides aufgeführt.
Der Erfolgskontrollbericht (ausschließlich interne Verwendung durch BMBF, wird nicht veröffentlicht)
- ein aktualisierter Verwertungsplan
- und ggf. Ihren Veröffentlichungen
Wenn zur Wahrung berechtigter Interessen Einzelheiten aus dem Bericht vertraulich zu behandeln sind, so ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, damit eine Veröffentlichung erst später erfolgt.
Mit der Übermittlung des Sachberichts bestätigen Sie, dass alle Urheber mit der Nutzung einverstanden sind.
Versand an Bibliotheken
Den Versand des Sachberichtes (Teil I und II) an die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die BMBF Bibliothek übernehmen wir für Sie.
Beachten Sie, dass die Unterlagen für die TIB der Öffentlichkeit zugänglich sind und Sie ggf. vertrauliche Inhalte ausblenden.